Jetzt für das Schuljahr 25/26 anmelden
mehr lesen

China-AG auf Spurensuche in Hamburg

Die China-AG auf Spurensuche in Hamburg. Das Konfuzius-Institut bot uns einen ersten Anlaufpunkt, wo wir an einer traditionellen Tee-Zeremonie teilnahmen und eine Einführung in die chinesische Teekultur bekamen. Auch das Probieren der unterschiedlichen Tees und deren Zubereitung stand natürlich auf dem Stundenplan.

Natürlich führte uns auch ein Mitarbeiter des Instituts durch den wunderschönen Yu-Garten. Zwischen den kunstvoll gestalteten Pavillons, Teichen und Pflanzen fühlten wir uns für einen Moment, als wären wir mitten in China. Die Führung bot nicht nur visuelle Eindrücke, sondern auch tiefere Einblicke in die Geschichte und Bedeutung dieses besonderen Ortes. Beim anschließenden Quiz konnten wir glänzen und fast alle Fragen aus dem Stehgreif beantworten.

Wieder zurück im Seminarraum des Hotels, starteten die organisatorischen und inhaltlichen Vorbereitungen für die bevorstehende China-Reise. Die Schwerpunkte für den Besuch an der Partnerschule wurden gesetzt und die Besuche der Hot-Spots inhaltlich ergänzt und Vorträge vorbereitet. Da Kultur auch über den Magen geht, gab es zum Abendessen chinesische Köstlichkeiten.

Am nächsten Tag war der Workshop bei InterCultur besonders spannend. Er bereitete uns auf die Auseinandersetzung mit der bevorstehenden Auslandserfahrung vor. Der Morgen begann mit einer allgemeinen Einführung in die kulturellen Prägungen: Wie werden Menschen von ihrer Kultur beeinflusst? Welche Unterschiede gibt es zwischen verschiedenen Kulturen? Diese Fragen regten uns zum Nachdenken an und bildeten die Grundlage für die weiteren Diskussionen.

Ein weiterer Schwerpunkt des Workshops waren die kulturellen Wertedimensionen. Besonders interessant war der Vergleich zwischen den westlichen und ostasiatischen Kontexten. Themen wie Individualismus versus Kollektivismus und der Umgang mit Hierarchie wurden intensiv beleuchtet. Auch die Reflexion eigener Erwartungen und der Umgang mit herausfordernden Situationen bei der Auslandserfahrug standen auf dem Programm. Es war beeindruckend zu sehen, wie vielfältig und tiefgründig diese Themen sind und wie sie unser Verständnis und Verhalten im interkulturellen Austausch prägen können.

Unser Ausflug und die Workshops waren nicht nur lehrreich, sondern auch eine wertvolle Vorbereitung auf unsere bevorstehende Reise nach China. Wir freuen uns darauf, das Erlernte bald in die Praxis umzusetzen und sind gespannt auf die vielen neuen Erfahrungen, die uns erwarten.

So bleibt dieser Ausflug nicht nur eine schöne Erinnerung, sondern auch ein wichtiger Meilenstein auf unserem Weg zu interkulturellem Verständnis und gleichberechtigtem Austausch mit allen Menschen.

 

Text: Matthias Nissen