05.02. - HLA-Infoabend zu den Bildungsangeboten
mehr lesen

Projektwochen „Demokratie und Grundrechte“

Nach den schriftlichen ESA-Prüfungen fanden zwei Projektwochen in der AVD-1 und AVD-2-23 statt. Im Theorieteil der Projektwochen gab es außer Mathe nun anderen Fachunterricht. Auf dem Stundenplan standen die Themen „Deutschland während des Nationalsozialismus“, „Judenverfolgung und Holocaust“, „Erinnerungskultur“ sowie „Demokratie“ und „Grundrechte“ mit dem Schwerpunkt Religionsfreiheit. Dabei haben die Schülerinnen und Schüler unter anderem die Entstehung und Bedeutung der Demokratie nachvollzogen und die Weltreligionen miteinander verglichen, um deren Gemeinsamkeiten herauszuarbeiten. 

In der zweiten Woche ging es um praktische Erfahrungen, bei denen die Schülerinnen und Schüler an ihr neu erlangtes Wissen anknüpfen konnten. Der Ausflug in die KZ- Gedenk- und Begegnungsstätte Ladelund bot den Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, das Leben von KZ-Häftlingen in einem Arbeitslager nachzuempfinden und viele Fragen dazu zu stellen. 

Am nächsten Tag haben Esther Brandt und Ina Brogmus vom Kinder- und Jugendbüro der Stadt Flensburg einen Workshop zum Thema „Gesellschaftliche Teilhabe und Engagement“ mit den beiden Klassen durchgeführt. Dabei konnten die Schülerinnen und Schüler auch viele eigene Ideen zu Möglichkeiten der aktiven Beteiligung einbringen. 

Als letzter Höhepunkt des Projekts fand ein Tag der interreligiösen Begegnung statt. Zuerst besuchte Gershom Jessen von der jüdischen Gemeinde Flensburg die Schülerinnen und Schüler an der HLA. Er berichtete aus dem sehr aktiven Gemeindeleben und kam mit den Schülerinnen und Schülern in einen sehr respektvollen und wertschätzenden Dialog. Im Anschluss führte Peter Gregersen die Klassen zu verschiedenen religiösen Orten in Flensburg. Ziele des interreligiösen Spaziergangs waren die Marienkirche, die Bahai-Gemeinde und die Fatih-Moschee an der Meiereistraße. 

Wir bedanken uns bei allen Beteiligten, die zum Gelingen der beiden Projektwochen beigetragen haben!

 

Text: Miriam Hinners & Pia Meyer