Die KA-F2-23, eine Oberstufenklasse der Berufsfachschule III, hatte in der letzten Woche die Möglichkeiten, an einem Workshop mit dem Thema „Tatort soziale Netzwerke“ teilzunehmen. Ziel der vom Landesbeauftragen für politische Bildung in Kooperation mit der Europäischen Akademie Schleswig-Holstein e.V. und dem Europe Direct Südschleswig organisierten Workshops ist es, die Schülerinnen und Schüler für Fake News und Verschwörungsmythen zu sensibilisieren und zugleich Möglichketen des Umgangs aufzuzeigen.
Für den Journalist Carsten Janz standen zunächst die Vorkenntnissen und Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler im Fokus, um darauf aufbauend gemeinsam die Merkmale von Verschwörungserzählungen zu erarbeiten. Die eigenen Erlebnisse des Dozenten aus dem Berufsalltage als investigativer Journalist führten zu einer unmittelbaren Veranschaulichung von Verschwörungserzählungen aus der jüngeren Vergangenheit und unterstrichen zugleich die Allgegenwärtigkeit und Aktualität des Themas. Ebenso wurde im Rahmen der vielen Beiträge der Klasse deutlich, wie präsent mitunter Fake News oder Verschwörungsmythen im digitalen Raum bereits sind.
Aufbauend auf den erarbeiteten Grundlagen galt es für die Schülerinnen und Schüler anschließend in verschiedenen Chatgruppen sozialer Netzwerke auf eigene Recherche zu gehen und die Ergebnisse abschließend gemeinsam zu analysieren.
Text: Christoph Henssen
Bildquelle Logo: https://www.politische-bildung.sh/tatort