Abitur am Beruflichen Gymnasium
Ansprechpartner

Das Berufliche Gymnasium (BG) – Fachrichtung Wirtschaft – vermittelt durch berufsbezogene (wirtschaftliche/kaufmännische) und allgemeinbildende Unterrichtsinhalte eine sehr gute Vorbereitung für ein Hochschulstudium, insbesondere mit wirtschaftlicher Ausrichtung. Darüber hinaus werden Sie auch auf die heutigen Anforderungen des Berufslebens hervorragend eingestimmt. Sie können sich also frei entscheiden, ein Studium oder eine Berufsausbildung im Anschluss an den Schulbesuch zu beginnen. Durch den Abschluss (Abitur-Zeugnis) wird die allgemeine Hochschulreife verliehen, d. h. Sie werden uneingeschränkt für jeden Studiengang an jeder Hochschule in Deutschland zugelassen, wenn genügend Studienplätze vorhanden sind. Im Laufe des Schulbesuches, in der Regel nach der 12. Jahrgangsstufe, erwerben Sie bei Erfüllung bestimmter Bedingungen ohne zusätzliche Prüfung die Fachhochschulreife (schulischer Teil). Diese ermöglicht es Ihnen, an jeder Fachhochschule in Deutschland zu studieren, wenn Sie den fachpraktischen Teil (Ausbildung oder Praktikum) erfüllt haben.
Der Schulbesuch, der überwiegend im Klassenverband stattfindet, gliedert sich in die einjährige Einführungszeit (Jahrgangsstufe 11) und die
zweijährige Qualifikationsphase (Jahrgangsstufe 12 und 13).
Die Einführungszeit führt Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Bildungseinrichtungen zusammen und bereitet auf die Qualifikationsphase vor. Wer die Einführungszeit erfolgreich abgeschlossen hat, steigt in die Qualifikationsphase auf.
Es gibt Fächer mit grundlegendem und mit erhöhtem Anforderungsniveau. Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen ist das erste Fach mit erhöhtem Anforderungsniveau. Das zweite Fach mit erhöhtem Anforderungsniveau ist nach Angebot der Schule Deutsch, Mathematik oder Englisch. Die Festlegung erfolgt mit dem Eintritt in das Berufliche Gymnasium. Das zweite Fach mit erhöhtem Anforderungsniveau kann nur im Rahmen der Verordnung über das Berufliche Gymnasium und nach den Möglichkeiten der Schule gewechselt werden.
Sie haben in folgenden Fächern in den einzelnen Aufgabenfeldern Unterricht:
- sprachlich-literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld: Deutsch, Englisch, 2. Fremdsprache (Fortsetzung: Dänisch, Französisch, Latein; Neubeginn: Dänisch, Französisch, Spanisch, Latein), Literatur/Kunst/Musik.
- gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld: Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen, Rechtslehre, Volkswirtschaftslehre, Gemeinschaftskunde, Religion/Philosophie
- mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld: Mathematik, Physik oder Biologie, Berufliche Informatik
- sonstige Fächer: Sport
Die Dauer des Schulbesuchs beträgt in der Regel drei und bei einer Wiederholung höchstens vier Jahre. Daräber hinaus kann eine nicht bestandene Abiturprüfung einmal wiederholt werden. Ein vorangegangener Schulbesuch in einer gymnasialen Oberstufe wird auf die Schulbesuchsdauer des Beruflichen Gymnasiums angerechnet. Der Unterricht wird grundsätzlich montags bis sonnabends erteilt. Derzeit können die Unterrichtsstunden noch auf die Tage von Montag bis Freitag verteilt werden. Die Unterrichtszeit kann sich auch auf den Nachmittag erstrecken.
IT und New Media gehören zu einer sich rasant verändernden Welt dazu, genauso wie die immer wichtiger werdende Ressource Bildung. Die HLA vereint diese beiden Entwicklungen und bietet Ihnen eine optimale Vorbereitung auf ein Berufs- und Studienleben in einer sich wandelnden Welt. Im Subprofil IT und New Media ergänzen sich Volks- und Betriebswirtschaftslehre (VWL und BWL) mit den aktuellen Trends der neuen Medien. Sie lernen soziale Netzwerke, virtuelle Kommunikation und Online- Business aus einer anderen Perspektive kennen. Vernetzen Sie insbesondere Wissen aus der BWL, dem Mathematischen und der Informationstechnologie in folgenden Schwerpunkten:
- Information und Kommunikation (z.B. über soziale Netzwerke)
- Marketing, Personalmanagement und Unternehmensgründung
- Weltweite wirtschaftliche und technische Verknüpfung
- Analyse mathematischer und informationstheoretischer Hintergründe
- E-Business, Social Media
- Datenbankdesign und Programmierung dynamischer Webseiten
- fächerübergreifende Diskussion der gesellschaftspolitischen Chancen und Risiken
Sie erlangen mit dem Subprofil IT und New Media eine allgemeine Hochschulreife (Abitur), die Ihnen alle Türen der modernen Welt öffnet.
Lernen mit und durch IT
Soziale Netzwerke – Marktinginstrumente
Berufliche Informatik – Datenbankdesign und Programmierung
Die Fächer Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen und Controlling (BRC) und Mathematik werden fünf- bis sechsstündig unterrichtet. Berufliche Informatik wird zweistündig angeboten.
BWL mit Schwerpunkt Tourismus
in Kombination mit der Welthandelssprache Nr. 1 – Englisch
Was für den Einen Erholung und Vergnügen bedeutet, erfordert von dem Anderen umfangreiches betriebswirtschaftliches Know-how. In unserem Profil Wirtschaft und Tourismus widmen wir uns dem Wirtschaftszweig, der für Flensburg, Schleswig- Holstein, Deutschland und die Welt so wichtig ist. Hier haben Sie zusätzlich den enormen Vorteil, die Welthandelssprache Nr. 1, Englisch, intensiv zu erleben und anzuwenden.
Wo könnte man besser den Grundstein für eine erfolgreiche berufliche Zukunft im Bereich Tourismus und Dienstleistungen legen als in Schleswig-Holstein, dem Land zwischen den Meeren.
Und seien wir mal ehrlich: Wo kann man mehr über Tourismus und Dienstleistungen lernen, als dort, wo andere Urlaub machen?!
Hier ein Einblick in ausgesuchte Themen:
- Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre
- Stadt- und Betriebsbesichtigungen (Hotels, touristische Events, …)
- Internationale Exkursionen (Skifahrt Südtirol, Sprachreisen, …)
- Heutige und zukünftige Bedeutung des Tourismus
- Marketing-Projekt
- Planspiel TOPSIM
Sie erlangen mit dem Subprofil Wirtschaft und Tourismus die allgemeine Hochschulreife (Abitur), die Ihnen viele Türen der modernen Welt öffnet.
Die Fächer Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen und Controlling (BRC) und Englisch werden fünf- bis sechsstündig unterrichtet. Wirtschaftsgeographie wird in der Oberstufe angeboten.
Download Informationsblatt Subprofil Wirtschaft und Tourismus
BWL und VWL (bilingual) mit Schwerpunkt International Management auf Tuchfühlung mit der Welthandelssprache Englisch
Flensburger Weltmarktführer und globale Unternehmen wie Krones, Robbe & Berking und Queisser Pharma agieren nicht allein auf Märkten, sondern immer mit anderen Unternehmen und Staaten zusammen – als Partner und Konkurrenten.
Diese Handelsbeziehungen, die Analyse internationaler Märkte sowie die Bedeutung Flensburgs als Grenzstandort stehen im Fokus des Profils International Management.
Wir bereiten die Inhalte schülergerecht und digital auf und erarbeiten Antworten mit Hilfe der englischen Sprache.
Global players from Flensburg like Krones, Robbe & Berking, and Queisser Pharma interact with other international countries and companies both as partners and competitors.
In this profile, we focus on these business partnerships, international market analysis, and the significance of Flensburg’s proximity to Denmark.
Since English is the international standard for economics and business studies our key focus is on utilizing the language in our bilingual subjects using digital media.
- Bilingualer Unterricht (Deutsch / Englisch) in drei Fächern (BRC, VWL, Wirtschaftsgeographie)
- Fächerübergreifendes Planspiel TOPSIM bilingual zur Förderung vernetzten Denkens
- Truly global topics (Custom duties, trade wars, growth…) and marketing project in English
- Career and study options worldwide
Anforderungen: Interesse an der englischen Sprache – “lust for (international) life!“
Sie erlangen mit dem Subprofil International Management die allgemeine Hochschulreife (Abitur), die Ihnen viele Türen der modernen Welt öffnet.
Die Fächer Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen und Controlling (BRC) und Englisch werden fünf- bis sechsstündig unterrichtet. Wirtschaftsgeographie wird in der Oberstufe angeboten.
Download Informationsblatt Subprofil International Management
Moin Moin, das Subprofil Wirtschaft und Sport stellt sich vor
Sind Sie interessiert…
- Ihre sportliche Begeisterung ins Abitur mit einbringen zu können?
- an einem abwechslungsreichen praktischen Sportangebot?
- wie Unternehmen aus der Sportbranche arbeiten?
- am Aufbau und der Funktion des menschlichen Körpers?
Was brauche ich?
- Wirtschaftsinteresse
- gute bis sehr gute Leistungen im Fach Sport
- Sporttauglichkeitsprüfung (im 11. Jahrgang an der HLA) + gute bis
- sehr gute Leistungen im Fach Deutsch
Betriebswirtschaftliche und Volkswirtschaftliche Aspekte
- Grundkenntnisse der BWL und VWL
- Wirtschaft meets Sport: Erarbeitung von wirtschaftlichen Zusammenhängen unter Einbezug von Unternehmen aus der Sportbranche.
Sportpraxis
- Freudvolles Sporttreiben in Form von vielfältigen Sportangeboten (Mannschaftssport, Individualsport, Trendsport)
Sporttheorie - Bewegungslehre (wie kann man sportliche Bewegungen beschreiben?)
- Trainingslehre (wie trainiere ich richtig?)
- Sportbiologie (wie funktioniert der Körper?)
Sport auf Tour!
- PWA Windsurf Cup Sylt
- Ski Alpin und vieles mehr
Sie erlangen mit dem Subprofil Wirtschaft und Sport die allgemeine Hochschulreife (Abitur), die Ihnen viele Türen der modernen Welt öffnet.
Die Fächer Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen und Controlling (BRC) und Deutsch werden fünf- bis sechsstündig unterrichtet. Die Fächer Sporttheorie und Sport & Gesundheit werden in der Oberstufe angeboten.
Wir nehmen Sie gerne bei uns am Beruflichen Gymnasium auf,
- wenn Sie einen Mittleren Schulabschluss durch Prüfung erworben haben und in nicht mehr als einem Fach schlechter als „befriedigend“ sind (eine mangelhafte oder ungenügende Leistung in einem der Fächer sind ein Ausschlusskriterium) und deren Noten in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch mindestens einen Durchschnitt von 3,0 aufweisen.
Ausnahmeregelung für Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsschulen und Berufsfachschule I: Die Klassenkonferenz der abgebenden Schule kann auf Antrag der Eltern oder des volljährigen Schülers/der volljährigen Schülerin den Besuch der gymnasialen Oberstufe befürworten, wenn der Notendurchschnitt über alle Fächer mindestens 3,0 beträgt.
oder - wenn Sie an einer Gemeinschaftsschule mit Oberstufe oder einem Gymnasium in die Oberstufe versetzt worden sind.
oder - wenn Sie den Mittleren Schulabschluss durch eine abgeschlossene Berufsausbildung erworben haben und deren Noten in nicht mehr als einem Fach schlechter als „befriedigend“ sind (eine mangelhafte oder ungenügende Leistung in einem der Fächer sind ein Ausschlusskriterium).
oder - wenn Sie den Mittleren Schulabschluss durch eine abgeschlossene Berufsausbildung erworben haben, sofern die Leistungen im Abschlusszeugnis der Berufsschule in nicht mehr als einem Fach schlechter als „befriedigend“ sind; (max. eine „Vier“).
oder - wenn Sie in einem anderen Bundesland oder an einer deutschen Auslandsschule die Berechtigung für den Eintritt in die Oberstufe erworben haben.
oder - wenn Sie wegen eines Wohnortwechsels von einem BG in ein anderes BG wechseln.
Für den Fall, dass nicht genügend Schulplätze zur Verfügung stehen, erfolgt die Auswahl der Bewerberinnen und Bewerber über den Notendurchschnitt.
Die Verbesserung des Notendurchschnitts (Bonus: 0,5 Notenpunkte) ist durch eine abgeschlossene Berufsausbildung möglich. Der Bonus kann nicht gewährt werden, wenn der Mittlere Schulabschluss erst durch die Berufsausbildung erworben wurde.
Alternativ zur Gewährung eines Bonus kann die Berufsausbildung zum Ausgleich einer zweiten nicht „befriedigend“ lautenden Note im Abschlusszeugnis verwendet werden. Schülerinnen und Schüler von kooperierenden Schulen, die die Aufnahmebedingungen erfüllen, haben einen Anspruch auf Aufnahme in das Berufliche Gymnasium der HLA – Die Flensburger Wirtschaftsschule, nicht aber einen Anspruch auf einen bestimmten Schwerpunkt bzw. ein bestimmtes Sub-Profil.
Liegt ein Abschlusszeugnis zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht vor, wird das letzte Halbjahreszeugnis (in der Regel das Januar-Zeugnis) zu Grunde gelegt. Kommt es zu einer Zusage, ist diese solange vorläufig, bis ein Abschlusszeugnis vorgelegt wird, mit dem die Aufnahmebedingungen erfüllt werden. Genügt das Abschlusszeugnis diesen Bedingungen nicht mehr, ist die Zusage nichtig!
Ausreichende Deutschkenntnisse werden vorausgesetzt (Zertifikat B 2 (CEF) für Bewerber mit nicht deutscher Muttersprache).
Rechtliche Hintergründe der Aufnahmebedingungen finden Sie im PDF-Download.
- Anmeldeunterlagen
Dem Aufnahmeantrag sind beizufügen:
- die Mehrfachbewerbung BG
- ein tabellarischer Lebenslauf (möglichst mit Passfoto)
- das entsprechende Zeugnis als beglaubigte Kopie
- die Einwilligung der/des Erziehungsberechtigten bei Minderjährigen
- falls vorhanden, der Nachweis über die abgeschlossene Berufsausbildung mit Berufsschulabschlusszeugnis
Hinweis: Da die Bewerbungsunterlagen nach der datentechnischen Erfassung für die Dauer der Aufbewahrung in Aktenordnern abgeheftet werden, müssen zu diesem Zweck Mappen, Klarsichthüllen und dergleichen entfernt werden. Diese Kosten können Sie sparen und dem Schulsekretariat damit gleichzeitig die Arbeit erleichtern.
- Anmeldezeitpunkt:
Die Anträge auf Aufnahme für das jeweils folgende Schuljahr sind in der Zeit vom 01. bis 28./29. Februar des laufenden Jahres einzureichen.
- Aufnahmeverfahren
Aufgenommen werden kann, wer die Aufnahmebedingungen (siehe Reiter „Aufnahmebedingungen“) erfüllt. Übersteigt die Zahl der Bewerberinnen/Bewerber die Zahl der vorhandenen Plätze, wird nach dem Notendurchschnitt entschieden. Bei Bewerberinnen und Bewerbern mit abgeschlossener Berufsausbildung wird der Notendurchschnitt des ersten mittleren Schulabschlusses bei Vorlage des Berufsschulabschlusszeugnisses um 0,5 verbessert. Dieser Bonus wird nicht gewährt, wenn der mittlere Schulabschluss erst durch die Berufsausbildung erworben wurde. Alternativ zur Gewährung eines Bonus kann die Berufsausbildung zum Ausgleich einer zweiten nicht „befriedigend“ lautenden Note im Abschlusszeugnis verwendet werden.Bei gleichem Notendurchschnitt wird nach den von der Pädagogischen Konferenz festgelegten Kriterien (z. B. Berücksichtigung von geleistetem Wehr-/Ersatzdienst bzw. sozialem Jahr, Auslandsschulbesuch) eine entsprechende Rangreihenfolge gebildet. Die Benachrichtigung über das Ergebnis des Aufnahmeverfahrens wird in der Regel zwischen ab Mitte März bis Anfang April erfolgen. Ich bitte, von vorherigen Rückfragen abzusehen. Mündliche Auskünfte können nicht erteilt werden. Bewerberinnen/Bewerber, die die Aufnahmebedingungen im Halbjahreszeugnis nicht erfüllen, werden unverzüglich benachrichtigt. Sie können sich erneut bewerben, wenn Sie im Abschlusszeugnis die Bedingungen erfüllen.