ESA und MSA im AVSH und der BFS I
Ansprechpartner

Der Anmeldebogen für das jeweils folgende Schuljahr ist in der Zeit vom 1. bis zum 28. Februar des laufenden Jahres einzureichen. Das Schuljahr beginnt jeweils am 1. August und endet am 31. Juli des darauffolgenden Jahres.
Die Anträge auf Aufnahme für das jeweils folgende Schuljahr sind ab dem Februar des laufenden Jahres einzureichen. Dem Anmeldebogen sind beizufügen:
- ein tabellarischer Lebenslauf
- das letzte Zeugnis in beglaubigter Fotokopie
- bei Minderjährigen die Einwilligung der Erziehungsberechtigten
Alle Bewerberinnen und Bewerber mit einem Hauptschulabschluss richten ihre Bewerbung zunächst an die einjährige Berufsfachschule I.
Die Aufnahme erfolgt nach der Durchschnittsnote der Fächer Deutsch, Englisch, Mathematik, Wirtschaft/ Politik oder Erdkunde und Geschichte/ Gemeinschaftskunde. Die Summe dieser 5 Noten wird dann durch 5 dividiert.
Bescheinigte Praktika und mehrmonatige Berufspraxis im kaufmännischen Bereich führen zu einer Verringerung der Notensumme. Weiterhin werden bei der Aufnahme Auslandspraktika, Berufsorientierungsmaßnahmen und ein mindestens einjähriges soziales Engagement (z.B. Feuerwehr, Rotes Kreuz, Jugendgruppenleiter, Schiedsrichter, Trainer und vergleichbare Funktionen) mit Bonuspunkten bedacht, die insgesamt den Notenschnitt um maximal 0,5 verbessern können.
Um in die zweijährige Berufsfachschule I zu wechseln, sind im abschließenden Zeugnis der einjährigen Berufsfachschule I folgende Bedingungen zu erfüllen:
- mind. 3,5 Notendurchschnitt und
- nicht mehr als eine mangelhafte und keine ungenügende Note.
Folgende Fächer werden in der BFS I unterrichtet:
- Betriebswirtschaft mit Rechnungswesen1
- Fachpraxis Wirtschaft
- Wirtschaftsgeographie
- Informationsverarbeitung
- Deutsch/Kommunikation1
- Englisch1
- Wirtschaftsmathematik1
- Politik
- Religion oder Philosophie
- Sport
- Zusatzunterricht zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses in Deutsch, Mathematik und Englisch
(1 schriftliches Prüfungsfach)

- Berufliche Grundbildung
Im Fach Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen erhalten Sie die Grundlagen für die kaufmännischen Ausbildungsberufe. - Lernbüro
Sie werden mehrere Wochen auf verschiedenen Arbeitsplätzen in der Flebü GmbH arbeiten. Dort können Sie erste praktische Erfahrungen in einem Betrieb für Büroausstattung sammeln. - Praktikum
In Pratika über einen Zeitraum von vier Wochen erhalten Sie erste Einblicke in einem kaufmännischen oder verwaltenden Betrieb. - Informationsverarbeitung
Sie erlernen in Textverarbeitung den Umgang mit Word und Tastschreiben. Ansonsten arbeiten Sie mit den MS-Office-Programmen und Lexware. - Kennenlerntag
Die Klassen sollen zu guten Teams zusammen wachsen, deshalb gibt es Kennenlerntage und andere gemeinsame Ausflüge. - Berufsorientierung
Im Praktikum, bei der Lehrstellenrallye, Bildungsmessen und auf anderen Veranstaltungen erhalten Sie Einblicke in kaufmännisch-verwaltende Berufe. - Förderunterricht
Zur Verbesserung der Chancengleichheit und zur Vorbereitung auf die Prüfung bieten wir nach Bedarf Förderkurse an.
Der Anmeldebogen für das jeweils folgende Schuljahr ist in der Zeit vom 1. bis zum 28. Februar des laufenden Jahres einzureichen. Das Schuljahr beginnt jeweils am 1. August und endet am 31. Juli des darauffolgenden Jahres.
Dem Anmeldebogen sind ggf. beizufügen:
- ein tabellarischer Lebenslauf
- das letzte Halbjahreszeugnis in beglaubigter Fotokopie
- Bescheinigungen über kaufmännische Praktika, mehrmonatige Arbeitsverhältnisse und soziale Dienste, die bei der Aufnahme berücksichtigt werden sollen,
- die Mehrfachbewerbs-Erklärung,
- bei Minderjährigen die Einwilligung der Erziehungsberechtigten.
Bei fragen