Ihr Ziel
Die Qualifizierung zur Europakauffrau/zum Europakaufmann richtet sich als Zusatzausbildung an Schülerinnen und Schüler in einem Berufsausbildungsverhältnis nach dem Berufsbildungsgesetz.
Wir vermitteln Ihnen im Fach „Internationale Geschäftsprozesse“ Spezialkenntnisse im Außenhandel. Dazu gehören z.B. hier die Abwicklung von Export- und Importvorgängen, die Absicherung gegen spezifische Außenhandelsrisiken, die Ausgestaltung internationalen Marketings, Kenntnisse im Zoll- und internationalem Kaufvertragsrecht sowie die Korrespondenz mit dem Ausland. Damit sind Sie für die Gestaltung von Geschäftsbeziehungen mit ausländischen Geschäftspartnern besonders qualifiziert.
Dazu kommt die Verbesserung Ihrer Sprachkompetenz durch zwei zertifizierte Fremdsprachenprüfungen und ein Auslandspraktikum. Als weiterer Baustein ist der europäische Computerführerschein (ECDL-Base) Bestandteil der Zusatzqualifikation.
Die Zusatzqualifizierung zur Europakauffrau/zum Europakaufmann dauert zwei Jahre. Der Unterricht kann im Rahmen der Jahresstunden je nach unterrichtsorganisatorischen Möglichkeiten unterschiedlich verteilt werden. Im Normalfall erfolgt der Unterricht jedoch an einem Abend in der Woche mit durchschnittlich fünf Unterrichtsstunden.
Die Zusatzqualifizierung zur Europakauffrau/zum Europakaufmann beinhaltet die Ableistung eines Auslandspraktikums, dass drei Wochen umfassen sollte.
Dieses Auslandspraktikum kann über den Ausbildungsbetrieb oder mit Hilfe der HLA – Die Flensburger Wirtschaftsschule organisiert werden. Zur Finanzierung des Praktikums im Ausland stehen ggf. Mittel aus dem Erasmus+ – Programm der Europäischen Union zur Verfügung.
Im Fach Internationale Geschäftsprozesse / Außenhandel werden folgende Schwerpunkte unterrichtet:
Außenhandelsmarketing
Rechtliche Rahmenbedingungen des Außenhandels
Außenhandelsdokumente
Transportwesen im Außenhandel
Außenhandelsrisiken und deren Absicherung
Außenhandelsfinanzierung
Zahlungsbedingungen im Außenhandel
In den Fremdsprachenfächern Englisch und Dänisch werden Kommunikationssituationen im Außenhandel schriftlich und mündlich trainiert. Außerdem werden die Teilnehmer intensiv auf die externen Fremdsprachenprüfungen vorbereitet.
Ein bestehendes Berufsausbildungsverhältnis gemäß BBiG in einem kaufmännischen Ausbildungsberuf
mindestens mittlerer Bildungsabschluss
gute Sprachkenntnisse in Englisch
Die nächste Klasse der Zusatzqualifikation Europakauffrau/-mann beginnt im Februar 2020 (Das genaue Datum wird noch bekanntgegeben).
Anmeldeschluss für diese Klasse ist der 20.12.2019.
Anmeldeformular: Dies erhalten Sie von Ihrer Klassenlehrkraft oder von der Ansprechpartnerin für die Zusatzqualifikation Frau Lund (E-Mail), .
Sprachkenntnisse in einer 2. Fremdsprache sind von Vorteil.
Wir empfehlen eine Rücksprache mit Ihrem Ausbildungsbetrieb.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.