Schulprogramm

Mit der Entwicklung zu einem regionalen Berufsbildungszentrum sind höhere Anforderungen an die Qualitätsentwicklung einer Schule verbunden. Dieser Herausforderung hat sich die HLA gestellt.

Grundlage für die Qualitätsentwicklung an der HLA ist das Schulprogramm, das im Jahr 2010 evaluiert und aktualisiert und dessen Änderungen im Jahr 2011 beschlossen wurden. Dabei hat sich gezeigt, dass die fünf Leitsätze die Ausrichtung der Arbeit an der HLA nach wie vor zutreffend bestimmen. Unser Schulprogramm zeichnet sich durch konkrete Handlungsanweisungen für die Lehrkräfte und die Schulleitung aus.

Den Rahmen für die Qualitätsentwicklung der HLA bildet das Leitbild, das auf Basis des Schulprogramms und künftig zu erwartender Entwicklungen in der Bildungslandschaft im Schuljahr 2010/11 erarbeitet und mit dem Kollegium diskutiert und bearbeitet wurde. Es formuliert als Mission den Kern unserer derzeitigen Zielsetzungen und als Vision die angestrebte zukünftige Weiterentwicklung der HLA .

Dabei setzen wir bei der Verbesserung unserer Angebote und unserer Außendarstellung auf unseren Vorteil: Unsere besondere Kompetenz im Bereich Wirtschaft und Verwaltung. Dies findet im Motto „Unsere Kompetenz ist Ihr Vorsprung!“ seinen Ausdruck. Das Leitbild und die daraus abgeleiteten strategischen Maßnahmen werden regelmäßig evaluiert.

 

Die HLA ist gemäß der Verordnung über die Voraussetzungen und das Verfahren zur Akkreditierung von fachkundigen Stellen und zur Zulassung von Trägern und Maßnahmen der Arbeitsförderung nach dem Dritten Sozialgesetzbuch (AZAVträgerzertifiziert. Unsere Schule hat damit die Berechtigung Träger zur Einbringung von Arbeitsmarktdienstleistungen zu sein. Wir haben unsere Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit nachgewiesen, setzen qualifiziertes Personal ein und verfügen über ein System zur Sicherung der Qualität.

An der HLA fördern wir die Persönlichkeitsbildung der Schülerinnen und Schüler und vermitteln die fachliche Qualifikation, so dass sie den gesellschaftlichen Herausforderungen gerecht werden, indem …

  • wir Entwicklungen und Veränderungen außerhalb der Schule reflektieren und in den Unterricht einfließen lassen.
  • wir die Methoden- und Sozialkompetenz der Schülerinnen und Schüler durch gezielte Maßnahmen fördern.
  • wir durch schulische Angebote Defizite ausgleichen und die Bereitschaft zu lebenslangem Lernen anregen.
  • wir moderne Arbeitstechniken zur Bildung von Fach- und Methodenkompetenz nutzen.
  • wir die Projektarbeit an unserer Schule weiterentwickeln und erlebnispädagogische Prozesse initiieren.

In unserer Schule stellen wir die individuelle Entwicklung der Schülerinnen und Schüler in den Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit, indem …

  • wir das Unterrichtsangebot methodisch vielfältig gestalten.
  • wir den Erwerb weiterer Qualifikationen ermöglichen.
  • wir das eigenverantwortliche Lernen fördern.
  • wir die Funktion der Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer sowie der Schülervertretung in den Klassen stärken.
  • wir die Rahmenbedingungen so gestalten, dass ein schülerorientierter Unterricht möglich wird.

Wir schaffen gute Rahmenbedingungen und sorgen durch einen verständnisvollen Umgang miteinander für eine Schulatmosphäre, die ein erfolgreiches Lernen und Lehren fördert, indem …

  • wir für einen guten Informationsfluss sorgen.
  • wir angenehme ausreichende und moderne Arbeits- und Aufenthaltsmöglichkeiten für Lehrer und Schüler schaffen.
  • wir eine freundliche Arbeitsatmosphäre schaffen.
  • wir die Verantwortung und Identifikation stärken.
  • wir Orte der Kommunikation schaffen.
  • wir Schülerinnen und Schüler beim erfolgreichen Lernen und verständnisvollen Umgang beraten / unterstützen.

Wir als Europaschule suchen und pflegen die Zusammenarbeit mit unseren nationalen und internationalen Partnern unserer Schule, indem …

  • gemeinsame Projekte, Schüler- und Lehreraustausch sowie gegenseitige Besuche gefördert und publiziert werden.
  • wir unseren Schülern sowie den Lehrern betriebliche Praktika im In- und Ausland ermöglichen.
  • wir unsere Bildungsangebote präsentieren.
  • Fachlehrer Kontakte zu Ausbildungsbetrieben pflegen und neue aufbauen.
  • wir in unserem Kollegium das Interesse für externe Kontakte stärken.

Wir fördern durch Aus- und Fortbildung die Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer, indem…

  • indem wir für die ständige interne und externe Fortbildung aller Lehrkräfte Sorge tragen.
  • indem Lehrkräfte zur Fortbildung der übrigen Lehrkräfte beitragen können.
  • indem wir als Ausbildungsschule dazu beitragen, dass sich Lehrkräfte in Ausbildung zu selbstverantwortlich und selbstständig handelnden Lehrerpersönlichkeiten entwickeln.

Bei fragen

Kontaktieren Sie uns gerne